Die Kanzel
Pastor Peter Schlößer hatte 1752 die alte Kanzel in die neue Kirche übernommen. Sie wirkte aber so klein, daß er 1752 in Zusammenarbeit von Johann Theodor Düringer aus Hadamar und dem einheimischen Schreinermeister Weßel aus Wenden eine neue in Auftrag gab. Von Düringer stammen die vier Platten mit den Evangelisten, die Darstellung des fischenden Petrus mit seinem Fischsack und das reichgeschmückte "Auge Gottes" unter dem Schalldeckel. Kanzelaufgang und der reich verkröpfte Deckel mit Ranken, zwei Putten und mit Kreuz, Anker und flammenden Herzen wurde von beiden entworfen und von Meister Weßel gefertigt.
Die Orgel
Die Orgel hat 1755 der Orgelbaumeister Bartholomäus Boos aus Koblenz aufgerichtet, wobei er nach Möglichkeit die Teile der alten Orgel in das neue Orgelwerk übernehmen und einbauen mußte. Heute hat die Orgel 1872 klingende Pfeifen aus Holz oder Metall. Die längste Pfeife mißt 4,37 m, die kürzeste 12mm. Die Orgel hat 26 Register, die sich auf 2 Manuale und 1 Pedalwerk aufteilen. Das Orgelgehäuse haben einheimische Schreiner unter Leitung von Meister Ferdinand Stracke aus Ottfingen gefertigt. An der Empore stehen die aus der alten Kirche übernommenen 12 Apostel und in der Mitte der Salvator(Erlöser), die um die Zeit von 1670-1675 angeschaft wurden.
Der Taufstein
Aus der ersten Kirche (Kapelle) stammt noch der 6-eckige Taufstein, der unter der Orgelempore steht und in dessen Deckel heute Weihwasser gespendet wird, das uns an unsere Taufe erinnert.
Im Turmdurchgang hängen alte Tafelbilder mit der
Darstellung der 4 Hochfeste:
Weihnachten - Ostern - Pfingsten - Mariae Himmelfahrt
Mariae Himmelfahrt war seit alter Zeit das
Wendener Kichweihfest = Wendener Kirmes
Die Bilder hat Heinrich Strotmann um 1620 in Arnsberg gemalt.
Interessenten, die sich die Kirche zeigen lassen möchten, können sich mit
dem Pfarrbüro
Steckebahn 3
57482 Wenden
Tel: 02762-4000200
in Verbindung setzen.
Selbstverständlich kann eine komplette Kirchenbsichtigung, die auf Wunsch bis hinauf in den Glockenstuhl und ins Dachgewölbe führt, auch per E-Mail angefragt werden.
Daten: Pfarrarchiv Wenden, Übersetzung aus dem Lateinischen: Karl Jung
Alle Bilder: Sammlung Karl Jung und Pfarramt Wenden
für dringende
seelsorgliche Notfälle
z. B. bei Todesfällen oder
zur Krankensalbung
0151 / 11 77 55 06
Gottesdienstliche Angebote - Live Übertragungen
Aus dem Paderborner Dom: per Live-Stream über die Homepage des Erzbistums Paderborn
Täglich: 8.00 Uhr Morgengebet
12.00 Uhr Mittagsgebet
18.30 Uhr Hl. Messe
Sonntagsmessen
Im Fernsehen:
ZDF 9.30 Uhr in der Regel alle 2 Wochen kath. Messfeier
EWTN 10.00 Uhr Hl. Messe aus dem Kölner Dom
k-tv 19.00 Uhr Hl. Messe
Im Internet:
Radio Horeb 10.00 Uhr Hl. Messe
Im Radio:
Domradio 10.00 Uhr Hl. Messe
WDR 5 10.00 Uhr in der Regel alle 2 Wochen kath. Messfeier
Deutschlandfunk 10.05 Uhr in der Regel alle 2 Wochen kath. Messfeier
Radio Horeb 10.00 Uhr Hl. Messe
Werktagsmessen:
Im Fernsehen:
Bibel.TV 8.00 Uhr Hl. Messe
k-tv 7.00 Uhr Hl. Messe (Mo; Fr; Sa)
9.00 Uhr Hl. Messe (an einigen Werktagen vorher Rosenkranz)
12.00 Uhr Hl. Messe (Mo-Fr)
19.00 Uhr Hl. Messe (Mo-Sa)
Im Radio:
Radio Horeb 9.00 Uhr Hl. Messe