Die Caritas-Konferenzen im Erzbistum Paderborn e.V. sind ein katholischer Verband ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Gemeinde und Einrichtungen. Sie tragen dazu bei, im Geiste des Evangeliums den Auftrag der katholischen Kirche in solidarischer Hilfe zu verwirklichen. Die Caritas-Konferenzen und Caritas-Helfergruppen nehmen teil an der sozialen Verantwortung der Gemeinde, in dem sie vorliegende Not aufspüren, selbst helfen und andere zum Helfen anregen. Die heilige Elisabeth von Thüringen und der heilige Vinzenz von Paul haben zu ihrer Zeit Formen und Wege der Hilfe gefunden, die richtungsweisend waren. Auch heutige Caritas-Konferenzen und Helfergruppen sind zum Engagement im gleichen Geist aufgerufen.
In unserem Erzbistum engagieren sich rund 20.000 Ehrenamtliche in 800 Caritas-Konferenzen, Projekten, sozialen Helferinitiativen, Selbsthilfegruppen und Sondergruppen.
Aufgabe der CKD ist es, Menschen in Not wahrzunehmen und gemeinsam mit ihnen zu handeln, ihre Selbsthilfekräfte zu unterstützen, Hilfen zu vermitteln und andere zum Helfen anzuregen. Die CKD machen Missstände und ihre gesellschaftlichen Ursachen öffentlich. Die CKD unterstützen die einzelnen Gruppen und Initiativen durch Informationen und Fortbildung, durch Öffentlichkeitsarbeit und Interessenvertretung in Kirche und Gesellschaft. Die Anwaltsfunktion des Verbandes bezieht sich somit einerseits auf die Menschen in Not und andererseits auf die ehrenamtlich Tätigen. Die Arbeit der CKD braucht Kompetenz und Intuition, Initiative und Hingabe, Solidarität und Sinn für Gerechtigkeit.
Die CKD setzen sich dafür ein, dass gesellschaftliche und soziale Rahmenbedingungen geschaffen werden, die ein ehrenamtliches soziales Engagement auch in Zukunft ermöglichen. Sie sind offen für Menschen mit unterschiedlichen Lebensentwürfen und Glaubenserfahrungen.
Was ist Caritas?
CARITAS....
Beginnt bei jedem von uns
...zu Hause, wo einer die Sorgen und Nöte der anderen mitträgt,
...nebenan, wo die junge Frau ein krankes Kind hat.
...in der Nachbarschaft, wo der ältere Mensch alleine lebt.
...im Dorf, wo Familien von Arbeitslosigkeit betroffen sind.
CARITAS....
CARITAS....
Wenden |
Marlene Scheppe |
Hünsborn |
Sandra Kinkel
|
Gerlingen |
Irene Ziegenhagen |
Römershagen/Heid |
Waltraud Breuer |
Ottfingen |
Christiane Eich |
Brün/Vahlberg |
Renate Wacker |
Hillmicke |
Christel Valpertz |
Elben |
Helene Clemens |
Altenhof |
Petra Demmerling |
Schönau |
Annemarie Arns |
Vorstand
Caritas Konferenzen
St. Severinus Wenden
Am Buchhagen 33
57482 Wenden
v.l.n.r.: Beate Lüke, Christiane Hupertz, Ursula Schroeder, Renate Stoll und Marlene Scheppe
Die Aufgaben und Aktivitäten der Caritas waren und sind:
Wissenswertes
Im Jahre 1850 wurde durch Pfarrer Schmidt der Elisabethverein gegründet und daraus entstand die erste Caritas Konferenz der Pfarrei Wenden. Bis zum heutigen Tage wird das Elisabethkreuz an langjährige und aktive Helferinnen verliehen.
Die Caritas Konferenzen St. Severinus Wenden sind ein Zusammenschluss der selbständigen Konferenzen
• Altenhof • Elben • Möllmicke • Schönau • Wenden-Nord • Wenden-Süd
Die Konferenzen haben eine Konferenzleiterin und teilweise auch eine eigene Kasse und dementsprechend auch eine Kassiererin, sie organisieren und koordinieren die Hilfe und Einsätze innerhalb ihrer Konferenz in eigener Regie.
Nach Beschlussfassung der neuen Satzung am 27. April 2004 wird der Vorstand alle 4 Jahre neu gewählt. Regelmäßig finden gemeinsame Konferenzen statt, um die anstehenden Probleme und Aktivitäten zu besprechen.
Die Caritas Konferenzen St. Severinus haben 150 ehrenamtlich tätige Helferinnen und Helfer. Wir haben es durch zahlreiche Aktivitäten geschafft auch die jüngere Generation für unsere Arbeit zu interessieren.
Bei unseren gemeinsamen Sitzungen spürt man deutlich, mit wieviel Engagement und Freude die Helferinnen bei der Sache sind und auch im Umgang miteinander ist das "Wir-Gefühl" immer spürbar. Das macht die besondere Atmosphäre der Caritas Konferenzen St. Severinus aus.
In jedem Jahr laden wir ReferentenInnen ein, die über ihre Tätigkeit berichten, damit wir auch einen Einblick in den Wirkungsbereich anderer Organisationen bekommen, die sich ebenfalls der Hilfe für die Mitmenschen verschrieben haben.
Die Aufgaben der Caritas Konferenzen haben sich der Art nach kaum verändert. Die Hilfe für Andere steht noch immer im Vordergrund. Geändert hat sich allerdings der Personenkreis der Hilfesuchenden. Die Auswertung von Kontaktbögen einer anderen Konferenz hat gezeigt, das fast jeder Mensch in seinem Leben irgendwann einmal Kontakt mit der Caritas hat.
für dringende
seelsorgliche Notfälle
z. B. bei Todesfällen oder
zur Krankensalbung
0151 / 11 77 55 06
Gottesdienstliche Angebote - Live Übertragungen
Aus dem Paderborner Dom: per Live-Stream über die Homepage des Erzbistums Paderborn
Täglich: 8.00 Uhr Morgengebet
12.00 Uhr Mittagsgebet
18.30 Uhr Hl. Messe
Sonntagsmessen
Im Fernsehen:
ZDF 9.30 Uhr in der Regel alle 2 Wochen kath. Messfeier
EWTN 10.00 Uhr Hl. Messe aus dem Kölner Dom
k-tv 19.00 Uhr Hl. Messe
Im Internet:
Radio Horeb 10.00 Uhr Hl. Messe
Im Radio:
Domradio 10.00 Uhr Hl. Messe
WDR 5 10.00 Uhr in der Regel alle 2 Wochen kath. Messfeier
Deutschlandfunk 10.05 Uhr in der Regel alle 2 Wochen kath. Messfeier
Radio Horeb 10.00 Uhr Hl. Messe
Werktagsmessen:
Im Fernsehen:
Bibel.TV 8.00 Uhr Hl. Messe
k-tv 7.00 Uhr Hl. Messe (Mo; Fr; Sa)
9.00 Uhr Hl. Messe (an einigen Werktagen vorher Rosenkranz)
12.00 Uhr Hl. Messe (Mo-Fr)
19.00 Uhr Hl. Messe (Mo-Sa)
Im Radio:
Radio Horeb 9.00 Uhr Hl. Messe